Intelligente Heizkörperthermostate: Sparsam und komfortabel

Mit smarten Heizkörperthermostaten kann die Raumtemperatur effizient geregelt und Energie eingespart werden.

Immer mehr smarte Geräte ersetzen die herkömmlichen mechanischen Thermostate an Heizkörpern und bieten eine Reihe von erweiterten Funktionen. Intelligente Thermostate verfügen über eingebaute Sensoren, die die Raumtemperatur genau messen und den Wasserfluss durch den Heizkörper basierend auf den gemessenen Temperaturen und den voreingestellten Zieltemperaturen regeln. Benutzer können Zeitpläne festlegen, um die Heizkörper nur dann zu aktivieren, wenn sie tatsächlich benötigt werden, zum Beispiel morgens vor dem Aufstehen oder abends nach der Arbeit. Dies hilft, Energie zu sparen.

Smartphone-Integration
Viele intelligente Thermostate sind über Apps steuerbar, die sich auf Smartphones oder Tablets installieren lassen. So können Benutzer ihre Heizungen bequem aus der Ferne überwachen und anpassen.

Auch die „Fenster-auf-Erkennung“ ist eine häufige und nützliche Eigenschaft intelligenter Heizkörperthermostate. Diese Funktion erkennt, wenn ein Fenster geöffnet ist, und passt die Heizleistung entsprechend an, um Energieverschwendung zu vermeiden. Die Thermostate verwenden eingebaute Sensoren, um plötzliche Temperaturabfälle zu erkennen. Sobald ein Temperaturabfall eintritt, schaltet der Thermostat automatisch die Heizleistung des entsprechenden Heizkörpers aus oder reduziert sie erheblich. Dadurch wird verhindert, dass Wärme entweicht und unnötig Energie verbraucht wird. Bei anderen Systemen erkennen Fensterkontakte das Öffnen und Schließen von Fenstern oder Türen und ermöglichen ein automatisches Absenken der Heizung.

Algorithmen und Geofencing
Die fortschrittlichsten Modelle verwenden Algorithmen, die das Heizverhalten der Nutzer analysieren und automatisch Anpassungen vornehmen, um den Energieverbrauch weiter zu optimieren.

Auch gibt es bereits Modelle, die das sogenannte Geofencing verwenden. Mit dieser Funktion kann der Thermostat erkennen, ob sich der Nutzer – basierend auf dem Standort des Smartphones – in der Nähe des Hauses befindet und die Heizung entsprechend an- oder ausschalten.

Integration mit Smarthome-Systemen
Intelligente Heizkörperthermostate lassen sich oft in umfassendere Smarthome-Systeme integrieren und können mit anderen Geräten wie intelligenten Lautsprechern, Beleuchtungsanlagen oder Sicherheitssystemen vernetzt werden.

Durch präzise Steuerung und Anpassung der Heizzeiten kann der Energieverbrauch erheblich reduziert werden. Eine gleichmäßigere Temperaturregelung und die Möglichkeit, die Heizung aus der Ferne zu steuern, erhöhen dabei den Komfort für die Bewohner.

Anna Katharina Fricke, Referentin Presse und Kommunikation Haus & Grund Deutschland

Suchcode: 2409-HL03