Garage: Sicherer Unterschlupf fürs Auto
Eine Garage schützt das Auto zuverlässig – vor Diebstahl oder Beschädigung durch Mensch oder Tier, aber auch vor Wettereinflüssen wie Sonneneinstrahlung, Frost oder Hagel.
Eine Garage schützt das Auto zuverlässig – vor Diebstahl oder Beschädigung durch Mensch oder Tier, aber auch vor Wettereinflüssen wie Sonneneinstrahlung, Frost oder Hagel.
Wer mit dem Bau einer Garage liebäugelt, sollte sich zunächst überlegen, welche Größe diese benötigt. Sollen außer einem Auto noch weitere Fahrzeuge wie Motorräder oder Fahrräder darin Platz finden? Auch an die Zukunft zu denken, ist empfehlenswert. Vielleicht machen ja Sohn oder Tochter bald den Führerschein und benötigen dann zusätzlichen Platz für ein eigenes Auto. Reicht also eine Einzelgarage aus, muss es eine Doppelgarage sein oder soll sie so groß sein, dass auch noch Gartengeräte oder Werkzeuge darin untergebracht werden können?
Gemauert oder Fertigbausatz
Gleichzeitig stellt sich die Frage nach dem Standort. Soll die Garage direkt ans Haus angebaut werden, oder soll sie freistehen? Die Wahl des geeigneten Modells ist eine Frage des Geschmacks und natürlich auch der Kosten, hängt aber auch vom Standort und den örtlichen Gegebenheiten des Grundstückes ab.
Erhält die Garage einen Zugang zum Haus, kommen vor allem individuell gemauerte Garagen infrage. Diese sind zwar am aufwendigsten und teuersten, aber auch am langlebigsten. Was die Optik betrifft, bieten gemauerte Garagen eindeutig den größeren Spielraum, denn Putz und sogar die Dachform können dem Haus angepasst werden. Bauherren können – im Rahmen der Bauordnung – die Grundfläche und jede Einzelheit selber bestimmen und an den Stil ihres Hauses anpassen.
Eine Alternative dazu sind Fertiggaragen, die aus Blech, Stahl, Beton oder Holz bestehen können. Der Grundriss ist vorgegeben und in der Regel rechteckig. Gängige Maße für eine Einzelgarage sind zum Beispiel 6 x 3 x 2,50 Meter (Länge mal Breite mal Höhe). Die Garagen werden entweder als Einzelelemente auf dem Grundstück zusammengesetzt oder gleich komplett als Ganzes angeliefert und mithilfe eines Krans auf ein bereitstehendes Fundament gehoben.
Baugenehmigung
Wie bei den meisten Bauvorhaben können Bauherren auch bei Garagen nicht einfach drauflos bauen, sondern müssen sich vorab mit Bestimmungen und Genehmigungen auseinandersetzen. Denn auch der Bau von Garagen unterliegt vielen Vorschriften, die letztendlich im Flächennutzungsplan beziehungsweise dem Bebauungsplan zusammenkommen. Die grundsätzlichen Regelungen zum Bauen von Garagen sind Ländersache und in den Landesbauordnungen zu finden. Ob eine Baugenehmigung benötigt wird, hängt vom Bundesland und der Grundfläche der Garage ab. Auch darf man Garagen nicht immer direkt an der Grundstücksgrenze bauen; es können bestimmte Grenzabstände gelten.
Anna Katharina Fricke, Referentin Presse und Kommunikation Haus & Grund Deutschland
Suchcode: 2307-hl01