Im Sommer sind wir auf Sonne und das Leben unter freiem Himmel ausgerichtet. Im Herbst und Winter suchen unsere Sinne Wärme, entspannende Düfte und Behaglichkeit. Wenn wir die Tür hinter uns schließen, betreten wir den Ort, der uns Geborgenheit und Sicherheit vermittelt. Unser Zuhause ist unser Rückzugsort, der gerade in der dunklen Jahreszeit und in diesen unruhigen Zeiten eine besondere Bedeutung gewinnt. Ein beträchtlicher Teil unseres Lebens spielt sich während der Herbst- und Wintermonate in unseren eigenen vier Wänden ab. An dunklen, kalten Winternachmittagen wärmen wir uns vorzugsweise von innen mit einem heißen Tee. Dicke Wollsocken, eine flauschige Wärmflasche oder eine kuschelige Decke schützen unseren Körper von außen vor der Kälte. Die Sinne stehen in dieser Jahreszeit eher auf Ruhe und Gemütlichkeit.
Unkomplizierte Idee lassen sich schnell umsetzen
Egal, ob man einen lässig urbanen oder ungezwungenen Wohnstil favorisiert: Für dieses Gefühl der Wärme sorgen Relax-Möbel, kuschelige Teppiche und Accessoires, die eine entspannte Auszeit auf dem Sofa garantieren. Loungesessel, Schaukelstühle und tiefe Sofas, aber auch Kissen und Tabletts in warmen Farben gehören dazu. Für Wärme sorgen eben nicht nur Heizung und Kamin, sondern auch die passende Einrichtung und sinnliche Deko. Das heißt freilich nicht, dass gleich das ganze Mobiliar ausgetauscht werden muss.
Hochflorige Teppiche sorgen für Gemütlichkeit
Entspannt wohnen bedeutet, flexibel und ungezwungen die Accessoires arrangieren zu können, die sich problemlos jedem neuen Bedürfnis anpassen. Eine unkomplizierte Idee und ein Garant für Gemütlichkeit ist beispielsweise ein lässig auf dem Stuhl arrangiertes Schaffell, das selbst den coolsten Designerstuhl in einen Ort der Entspannung verwandelt. Esther Fingerle, Obermeisterin der Raumausstatter- und Sattlerinnung, setzt zu dieser Jahreszeit auf hochflorige Teppiche. „Ein Flachgewebeteppichboden, der in den Sommermonaten eine eher kühle Atmosphäre ausstrahlt, bietet für die Wintermonate eine wunderbare Grundlage für einen runden oder eckigen hochflorigen Teppich, der einfach auf den Teppichboden gelegt wird. So erhält der Raum eine ganz neue Aussage. Besonders angesagt sind in dieser Wintersaison hochflorige Glanzgarnteppiche, die meist aus Kunstfaser bestehen“, erklärt die Expertin.
Zurücklehnen bei Kerzenschimmer
Zu dieser Jahreszeit gehören natürlich auch Windlichter oder gleich ein ganzes Lichtermeer aus Kerzen. Eine besondere Wirkung haben großformatige Windlichter, die man mit Tannenzapfen oder Herbstlaub dekorieren kann. Dabei sollte aus Sicherheitsgründen unbedingt ein kleines Windlicht in das größere Modell gestellt werden, sodass die Deko kein Feuer fangen kann. Das Nonplusultra: Duftkerzen. Sie verstärken das Wohlgefühl und lassen alle Sinne zur Ruhe kommen. Von Saison zu Saison gibt es immer wieder neue Düfte. So riecht beispielsweise ein Kaminfeuerduft nach einer Mischung aus Holz und Rauch und lässt an prasselndes Kaminfeuer denken, oder aber die Kerzenhersteller imitieren den Duft eines frisch geschlagenen Tannenbaumes. Zur Adventszeit gehören natürlich auch stimmungsvolle Dekos, die nicht nur hinreißend aussehen, sondern auch unkompliziert gelingen.
Weihnachtskugeln punkten in der Adventszeit
Weihnachtsbaumkugeln oder -figuren beispielsweise müssen nicht zwingend ihre Daseinsberechtigung im Tannenbaum finden. Über dem Esstisch – an einem Ast mit Nylonfäden aufgehängt – setzen sie einen festlich gedeckten Tisch zusätzlich in Szene. Oder aber man funktioniert die Christbaumkugeln im Handumdrehen zu kleinen Tischvasen um. Werden die Anhänger vorsichtig entfernt und die Kugeln mit Wasser gefüllt, sind sie ein originelles Behältnis für Einzelblüten. Dazu passend: eine winterliche Tischdekoration mit weißem Geschirr. Die Farbe Weiß ist eine ideale Grundlage, um sehr unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen. Kombiniert man beispielsweise das Geschirr mit Silber- und Goldaccessoires sowie einer Akzentfarbe wie beispielsweise Lila, wirkt der Tisch besonders elegant. Eher ländlich und rustikal und trotzdem winterlich stimmungsvoll besticht hingegen eine Kombination aus Moos, Tannenzapfen, kleinen knorrigen Zweigen und Glasteelichtern.