Einer der wichtigsten Punkte ist die Qualität des Materials. Sie bestimmt nicht nur die Langlebigkeit, sondern auch die Pflegeleichtigkeit und Hygiene. Beliebte Materialien sind Edelstahl, Messing und verchromtes Metall. Edelstahl punktet mit Robustheit und ist besonders resistent gegenüber Kalkablagerungen. Dies macht ihn vor allem in der Küche zur ersten Wahl. Messing wird oft verchromt und bietet eine elegante Optik, die regelmäßig gepflegt werden sollte, um ihren Glanz zu behalten. Verchromte Armaturen überzeugen durch ihre glänzende Oberfläche und einfache Reinigung, sind aber anfälliger für Kratzer. Eine sanfte Reinigung ohne scheuernde Mittel ist hier angebracht.
Zudem setzen Hersteller zunehmend auf umweltfreundliche Materialien und Beschichtungen, die sowohl die Wasserqualität positiv beeinflussen als auch nachhaltig produziert sind – etwa biobasierte Kunststoffe oder recycelte Metalle.
Moderne Technik für mehr Komfort
Die technischen Funktionen von Armaturen und Brausen haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Im Fokus stehen Wasser- und Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit. Besonders beliebt sind sogenannte Einhebelmischer, die eine präzise Steuerung der Wassertemperatur und -menge ermöglichen. Das spart Wasser und erhöht den Komfort.
Thermostat-Armaturen bieten sich besonders für den Einsatz in der Dusche an, da sie eine konstante Wassertemperatur gewährleisten und vor Verbrühungen schützen. Damit sind sie nicht nur praktisch, sondern auch sicher. Für noch mehr Komfort sorgen die oft aus öffentlichen Toiletten bekannten Sensor-Armaturen, welche dank berührungsloser Bedienung besonders hygienisch sind. Sie helfen nicht nur dabei, den Wasserverbrauch zu reduzieren, sondern sind auch ideal für Haushalte mit Kindern oder älteren Menschen, da die intuitive Handhabung den Alltag erleichtert.
Stil und Funktion im Einklang
Neben einer guten Funktionalität achten viele auch auf Designtrends: Angesagt sind aktuell minimalistische Designs und elegante Oberflächen. Mattschwarze und gebürstete Armaturen setzen in modernen Küchen und Bädern markante Akzente und verleihen den Räumen eine zeitgemäße Optik. Auch Retro-Looks mit klassischen Formen und Materialien wie Messing oder Kupfer erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie verleihen Bad und Küche einen nostalgischen Charme und fügen sich gut in Wohnstile mit Vintage-Look ein.
Neben dem Design steht auch Nachhaltigkeit im Fokus: Wassersparende Brausen und Armaturen, die durch spezielle Strahlregler und Luftbeimischung den Verbrauch senken, sind auf dem Vormarsch. Sie verbinden Umweltfreundlichkeit mit modernem Komfort und bieten gleichzeitig ein angenehmes Gefühl beim Händewaschen.
Wasserhahn ersetzt Wasserkocher
Immer gefragter sind sogenannte „3-in-1-Wasserhähne“. Sie liefern nicht nur kaltes und warmes Wasser, sondern auf Wunsch auch sofort kochendes Wasser. Die Brausen verfügen über ein separates Heizelement, das unter der Spüle installiert wird und Wasser bei Bedarf auf bis zu 100 °C erhitzt. Ein isolierter Wassertank mit einem Heizmodul hält das Wasser konstant auf dieser hohen Temperatur, wodurch es sofort verfügbar ist.
Die Installation ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch einen Stromanschluss und genügend Platz unter der Spüle für den Heißwassertank. In der Anschaffung sind 3-in-1-Wasserhähne teurer als herkömmliche Armaturen. Die Kosten beginnen bei etwa 500 Euro, können je nach Modell und Hersteller jedoch auf über 1.000 Euro ansteigen. Hinzu kommen gegebenenfalls Installationskosten. Die Armaturen bieten eine komfortable Lösung und sparen langfristig Zeit und Energie, da kein separater Wasserkocher mehr benötigt wird.
Einbau nicht unterschätzen
Beim Kauf von Armaturen und Brausen sollten Eigentümer auf die Maße achten, damit die neuen Armaturen zu den bestehenden Anschlüssen passen. Dies reduziert den Aufwand bei der Montage und spart Kosten. Werden Bad oder Küche vollständig neu eingerichtet, ist es ratsam auf standardisierte Maße zu achten, um auch später bei einem möglichen Tausch Flexibilität zu haben.
In der Küche sollte die Auslaufhöhe der Armatur zur Spüle passen, damit genügend Platz für große Töpfe und Schüsseln bleibt, wenn man diese beispielsweise ausspülen oder mit Wasser befüllen will. In der Dusche ist es ratsam, die Position der Brause so zu wählen, dass sie auch für größere Personen komfortabel nutzbar ist. Nicht sparen sollte man an Dichtungen und Montagezubehör. Wer hier auf hochwertige Produkte setzt, vermeidet undichte Stellen und Wasserschäden.
Zudem empfiehlt es sich bei Unsicherheiten, Fachleute für den Einbau zu beauftragen. Eine professionelle Installation verhindert potenzielle Fehler und sorgt dafür, dass die Armaturen optimal funktionieren. Wer aber Erfahrung und ein Händchen für entsprechende Installationsarbeiten hat, kann den Einbau von Armaturen auch selbst durchführen.